TSC Delphin Buchloe e.V. - Sponsoring der ERGO Versicherungsagentur Rehm
TSC Delphin
Der Tauch Sport Club Delphin e.V. ist ein Tauchverein in der Stadt Buchloe und wurde 1978 gegründet. Derzeit haben wir rund 130 Mitglieder.
Der TSC Delphin ist Mitglied im Verband Deutscher Sporttaucher und im Bayerischen Landestauchsportverband, sowie der Weltorganisation der Taucher, der CMAS.
Für unsere Mitglieder halten wir komplette Ausrüstungen kostenlos bereit.
Unser Kompressor zum Flaschenfüllen steht für alle Mitglieder nach Einweisung kostenlos bereit.
Wir treffen uns in den Wintermonaten (Oktober bis April) jeden Dienstag-Abend und Samstag-Vormittag zum Training und jeden ersten und dritten Freitag im Monat zu einem gemütlichen Stammtisch. Veranstaltungort ist immer mal wieder verschieden. Am besten einfach mal
In den Sommermonaten findet der Stammtisch mit Grillen am Ilsesee in Königsbrunn statt. Da dieser auch nicht unbedingt regelmäßig bzw wetterabhängig ist, auch hier einfach mal nachfragen.
Bei uns steht nicht nur Tauchen im Mittelpunkt, wir bieten auch jedes Jahr "familienfreundliche" Aktionen wie :
- Wochenendausflüge
- Sommerfest
- Skifahrten
- Radltour
- gemeinsame Tauchfahrten (Ilsesee-Plansee...)
- Jugendförderung- und -training
Schnuppertauchen
Schnuppertauchen ist eine sehr gute Gelegenheit das erste Mal unter Wasser aus einem Atemregler Luft aus einer Pressluftflasche zu atmen und ein Gefühl für',s Tauchen zu „erschnuppern".
Das Tauchen findet im Schwimmbad bei maximal 2 m Wassertiefe statt und immer unter Aufsicht unserer Tauchlehrer und Übungsleiter.
Bevor es ins Wasser geht, werden alle wichtigen Dinge angesprochen, erklärt und geübt.
Die komplette Ausrüstung wird vom Verein kostenlos zur Verfügung gestellt.
Wenn es Spaß gemacht hat, ist der nächste Schritt die Ausbildung zum VDST-CMAS *.
14 Jahre Mindestalter
bei Jugendlichen Einverständniserklärung beider Erziehungsberechtigten (ausgefüllte Teilnahmeerklärung).
Schnuppertauchen kann man jederzeit zu unserem Samstags Training
Bitte aber vorher anmelden
Ausbildung
Im allgemeinen startet ein neuer Tauchkurs immer Anfang eines Jahres.
Das genaue Datum wird natürlich immer rechtzeitig auf unserer Homepage bekanntgegeben.
Im TSC Delphin Buchloe e.V. können, angefangen vom Grundtauchschein bis hin zu Sonderbrevets (z. B. Nitrox) diverse Tauchausbildungen absolviert werden. Die Prüfungsabnahme erfolgt über interne oder externe Tauchlehrer.
Wer weitere Informationen haben möchte, wendet sich am besten ebenfalls an unseren Ausbilder bzw den Vorstand, indem hier eine Mail geschrieben wird. Dort können dann z. B. auch Termine usw. erfragt werden.
Da wir ein Verein und keine Tauchschule sind, geben wir keinen zeitlichen Ablauf für die Ausbildung vor. Die Entscheidung, wann jemand bereit ist für die Prüfungstauchgänge, liegt allein bei unserem Tauchlehrer.
Jedes Mitglied erhält bei uns eine Ausbildung zum VDST-CMAS* ( ein Stern, Bronze ) , sofern dies gewünscht wird. Weitere Ausbildungen bis hin zum VDST-CMAS*** (drei Stern, Gold )
Voraussetzung für eine Tauchausbildung ist ein ärztliches Attest und bei Jugendlichen natürlich das Einverständnis der Erziehungsberechtigten. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass 14 Jahre das Mindestalter zur Ausbildung zum VDST-CMAS* darstellt.
Für die Ausbildung sollte sich jeder eine ABC-Ausrüstung (Maske, Schnorchel, Flossen) zulegen. Dies ist zwar nicht unbedingt erforderlich, denn wir halten für die Ausbildung alles, was benötigt wird, kostenlos bereit, aber es kann nicht schaden, seine eigenen Sachen zu benutzen.
Hier ist es ratsam kurz mit den Ausbildern Rücksprache zu halten, denn es sollte ja nicht unnötig Geld ausgegeben werden, wenn es auch einfachere bzw. preiswertere Ausrüstungen gibt.
Die Ausbildung ist in drei Bereiche aufgeteilt: Theorie, Bad-Ausbildung und Übungs- sowie die Prüfungstauchgänge im Freiwasser
Theorieausbildung findet im Wasserwachtsraum am Hallenbad statt, wo alles Notwendige inklusive Beamer zur Verfügung steht.
Theorie
In der Theorie geht es um Grundlagen aus Physik, Medizin usw., aber keine Angst: wir lernen Grundlagen für den Aufenthalt im Wasser und wir verteilen keine Schulnoten.
Inhalte sind:
Wie sieht eine ABC-/Tauchausrüstung aus und worauf muss ich achten?
Unterwasser-Zeichensprache.
Zusammenhänge von Druck und Volumen: „Wie lange kann ich mit meiner Flasche Tauchen?"
Wie tief darf ich Tauchen?
Berechnungen von Tauchgängen
Aus welchen Gasen besteht unsere Luft?
Welche Gefahren gibt es beim Tauchen?
Worauf muss ich achten?
Umweltschutz
Die Theorieausbildung endet mit einer schriftlichen Prüfung.
Bad-Ausbildung
Die Schwimmbadausbildung findet während unserer Trainingszeiten im Hallenbad in Buchloe statt. Die Abläufe werden solange geübt, bis sie jeder sicher beherrscht (Wechselatmung - zwei Taucher atmen nur aus einem Atemregler abwechselnd, Tarieren mit dem Jacket, mit der Ausrüstung ins Wasser springen usw.)
Vieles aus der Theorie wird in die Praxis umgesetzt. Dazu gehört:
Badausbildung
Maske unter Wasser ausblasen
Den Schnorchel ausblasen
Richtiges Flossenschwimmen
Korrektes Ausführen des Druckausgleichs
Auch hier gibt es Prüfungsteile die erfolgreich absolviert werden müssen: 30 Sekunden Zeittauchen, 25 Meter Streckentauchen, 20 Minuten Schnorcheln usw.)
Nachdem alle Übungen mit der ABC-Ausrüstung geschafft sind, startet im Bad die Ausbildung mit Jacket, Flasche und Atemregler.
Auch hier gibt es viele Übungen um sich an das neue Gerät zu gewöhnen und damit umgehen zu können.
Übungs- und Prüfungstauchgänge im Freiwasser
Wenn Theorie- und Schwimmbadausbildung erfolgreich waren, geht es an verschiedene, in der Nähe gelegene Seen für die Prüfungstauchgänge.
Hier muss jede Tauchschülerin/jeder Tauchschüler 5 Übungstauchgänge absolvieren und dabei zeigen, dass diverse Grundlagen beherrscht werden.
Wenn auch das erfolgreich absolviert wurde, gibt es den Taucherpass und
das Brevet, mit dem man dann weltweit auf jeder Basis abtauchen kann, denn die Ausbildung ist international anerkannt!
und dann?
Nach der Prüfung darf der frischgebackene VDST-CMAS* dann in allen Gewässern abtauchen, in denen das erlaubt ist, aber in der Regel nur in Begleitung von erfahrenen Tauchern oder mit Tauchguides bzw. Tauchlehrern.
Aber mit dem VDST-CMAS* (Bronze) ist ja nicht Schluss, sondern es gibt die Möglichkeit, wenn man Spaß am Tauchen hat, weiterzumachen und sich zum VDST-CMAS ** (Silber) oder VDST-CMAS*** (Gold) ausbilden zu lassen. Man gehört dann selbst zu den erfahreneren Tauchern. Auch das ist - wie bereits oben geschrieben - bei uns im Verein möglich.
Brevets
Der Dachverband VDST /CMAS Deutschland erlässt Richtlinien zum Erwerb der Tauchsportabzeichen, den sogenannten Brevets. Sie sind ein Maßstab für die Fähigkeiten eines Tauchers. Die Brevets werden in den Taucherpass eingetragen, den ',Führerschein', des Sporttauchers. Hier werden außer den Tauchsportbrevets auch andere, sogenannte Spezialkurse eingetragen. Ebenso sind auch Seiten z.B. für die tauchsportärztliche Untersuchung, die Bestätigung über Beiträge u.s.w. enthalten.
Die für den Sporttaucher wichtigsten Brevetierungsstufen und ihre praktische Bedeutung sind im Folgenden aufgeführt. Die genaue Beschreibung findet Ihr dann unter den einzelnen Punkten.
Jugendsporttauchschein
Der Deutsche Jugendsporttauchschein ist ein auf Jugendliche (10 - 17 Jahre) ausgelegtes Brevet, das im Wesentlichen dem Grundtauchschein entspricht.
Grundtauchschein
Mit dem Grundtauchschein beweist der Taucher, dass er einen Grundkurs mit Gerät abgelegt hat. Dieser Kurs findet meist im Hallenbad statt. Der Taucher kennt die Gerätschaft und hat gewisse theoretische Grundkenntnisse. Er sollte ohne einen Tauchlehrer nicht zum Tauchen gehen.
DTSA Bronze (CMAS *)
Außer dem Wissen aus dem Grundtauchschein hat der ',Bronzetaucher', noch Kenntnisse aus Übungen im Freiwasser, also Seen oder dem Meer. Der Inhaber dieses Brevets kann also mit erfahrenen Tauchern mittauchen, er kennt sein Gerät, ihm fehlt jedoch noch einiges an Praxis. In ausländischen Tauchbasen wird er gerne zum Tauchen mitgenommen. Als Richtlinie für seine Partnersuche: DTSA Gold oder einen Tauchausbilder.
DTSA Silber (CMAS **)
Der Inhaber dieses Brevets hat nachgewiesen, dass er sich unter Wasser orientieren kann. Er kann auf sich selber aufpassen und einem in Schwierigkeiten geratenen Partner auch in kritischen Situationen helfen. Als Partner sollte er sich jedoch mindestens auch einen ',Silbertaucher', mitnehmen.
Mit diesem Brevet kann man sich nahezu überall eine Tauchausrüstung ausleihen und mit entsprechend ausgebildeten Partnern (ohne Führer der Tauchbasis) ins Wasser gehen.
DTSA Gold (CMAS ***)
Um dieses Brevet zu erlangen muss man nachweisen, dass man auch Anfänger mitnehmen kann. Wichtig ist hier das sichere Beherrschen von Gruppenführung, auch unter erschwerten Bedingungen